Über das Fliegenfischen und ein Leben in der Provinz
Leander Fischer hat seinen Debütroman dem Fliegenfischen gewidmet. Und dabei gleich ein Sinnbild dieser Angeltechnik geschaffen. Geradezu ausufernd schildert er auf knapp 800 Seiten das Eintauchen des Musikschullehrers Siegi Heehrmann in die Kunst des Fliegenbindens, die Wurftechnik und den Lebensraum der heimischen Forelle.
Vom brillanten Abgänger des Mozarteums hat Siegi Heehrmanns Weg zum frustrierten Musikschullehrer geführt, der sich mit mehr oder weniger talentierten und interessierten Schülerinnen und Schülern abkämpft. Mit seiner Frau und zwei halbwüchsigen Söhnen lebt er in einem oberösterreichischen Provinzkaff. Er verschreibt sich dem Fliegenfischen und geht beim recht eigenwilligen und ein wenig abgetakelten Ernstl Thalinger in die Lehre.
Dann ist da noch der etwas abgründig wirkende Fleischer Kurti, vor dessen Budel sich vor Wochenenden die Dorfgemeinschaft versammelt und den neuesten Klatsch und Tratsch austauscht. Perspektivlos und eng wirkt die Welt des Siegi Heehrmann. Und steht damit wohl auch als Sinnbild für das Leben in der oberösterreichischen Provinz der 1980iger Jahre.
Mäandernd schlängeln sich die Sätze über die Seiten. Durchwachsen von sprudelnden Wortschöpfungen („Bananasplitrepublik“) und nahezu unergründlichen Sinnbildern: „Zähne so weiß lächelte dieser himmlische Mann, als frühstückte er tagtäglich die Milchstraße, sodass der Sonnenaufgang begann.“ Durchsetzt mit Zeitsprüngen, die wie Wasserwalzen den Lauf der Dinge unterbrechen. Im Stil wirkt er ungewöhnlich, dieser Roman, gleichsam aus der Zeit gefallen. So wie wohl das Fliegenfischen an sich für viele auch.
Wer hier eintauchen will, sollte hohe Aufmerksamkeit und viel Geduld mitbringen. Wohl eine weitere Parallele zur Kunst des Fliegenfischens.
Leander Fischer wurde für seinen Roman „Die Forelle“ mit dem Debütpreis des Österreichischen Buchpreises 2020 ausgezeichnet.
Diese Buchrezension ist im oö. Kulturbericht 12/2020 erschienen.